Hilpertsgriffe

Hilpertsgriffe
Hilpertsgriffe Spl "Roßtäuscherkniffe" per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Onomastische Bildung. Vermutlich zurückgehend auf Meister Albrants Roßarzneibuch (13. Jh.), das im Laufe der Zeit entartete und als Anleitung für Täuschungsmanöver gelten konnte. Die Lautform selbst beruht aber wohl auf Hildebrandsgriff (das auch bezeugt ist), und mit diesem wird wohl darauf Bezug genommen, daß nach dem Volkslied Hildebrand seinen Sohn mit einem unlauteren Griff besiegte.
Eis, G., (1939), 106f. deutsch Name, s. greifen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilpertsgriff — *1. Es sind Hilpertsgriffe. Schmeller (II, 183) erklärt diese früher in Franken heimische, in Koburg noch übliche Redensart mit »schlechte Ränke«, »Advocatenstreiche«. Frisch leitet sie vom niedersächsischen Hülperede, d.i. Ausflucht, leere… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”